von der CDU Deutschland
![]() | Laschet: Ergebnis ist ein Zeichen großen Vertrauens |
![]() Foto: CDU / Steffen Böttcher Mit 83,35 Prozent der Stimmen der Delegierten des 33. Parteitags der CDU kann der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet nun in das Superwahljahr starten. | |
![]() | Merkel: Pandemie ist eine Zumutung ?für uns alle? |
![]() Foto: CDU / Laurence Chaperon Anlässlich neuer Einschränkungen in der Corona-Pandemie stellte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel den Fragen der Presse. ?Wir wissen, dass dieses Virus eine Zumutung für uns alle ist?, sagte sie. | |
![]() | 1. digitaler Parteitag der CDU - So funktionierten die Abstimmungen |
![]() Foto: CDU Der zurückliegende Parteitag der CDU war das erste volldigitale Zusammentreffen einer Partei in Deutschland ? inklusive digitaler Abstimmungen und Vorstandswahlen. Gemeinsam mit dem technischen Partner POLYAS hat die CDU ein Verfahren realisiert, dass den demokratischen Wahlrechtsgrundsätzen gerecht wird. Wie genau das Abstimmen funktionierte, wird hier erläutert. | |
![]() | Lockdown wird bis 14. Februar verlängert - neue Wirtschaftshilfen |
![]() Bund und Länder wollen den derzeitigen Corona-Lockdown bis zum 14. Februar verlängern und an manchen Stellen nachschärfen. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten und -präsidentinnen der Länder beschlossen. ?Wir müssen jetzt handeln?, sagte Merkel auf der Pressekonferenz nach den Beratungen. | |
![]() | Armin Laschet: Die Union steht zusammen |
![]() Foto: CDU / Tobias Koch Einstimmung auf das Wahljahr zum Abschluss des Parteitags durch Armin Laschet: ?Der Satz von Einigkeit und Recht und Freiheit ist in diesen Zeiten aktueller denn je: Lassen Sie uns gemeinsam für diese Grundsätze streiten mit allen, die das gefährden wollen.? | |
![]() | Neuer CDU-Chef: Armin Laschet |
![]() Foto: CDU / Tobias Koch "Danke für einen fairen Wettbewerb und Vertrauen""Ich will alles tun, dass wir zusammen durch dieses Jahr gehen." So wandte sich der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet nach der Abstimmung an die Delegierten. Das Ergebnis zeige, dass die CDU nun geschlossen nach vorne blicken soll. Laschet sagte nach seiner Wahl, er werde alles dafür tun, dass die CDU die bevorstehenden Landtagswahlen erfolgreich besteht und dass nach der Bundestagswahl ?die Union den nächsten Kanzler stellt?. | |
![]() | Corona-Impfung: faire Verteilung bei hoher Nachfrage |
![]() Foto: CDU/Tobias Koch Die Impfungen gegen das Corona-Virus haben begonnen. Während die CDU-geführte Bundesregierung nach Lösungen für den schleppenden Start sucht, befindet sich die SPD schon im Wahlkampfmodus und bläst zum Frontalangriff. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak hat bei Twitter dafür klare Worte gefunden: ?Schuldzuweisungen in diesen schweren Zeiten aus der Regierungspartei SPD sind plumpe Manöver und durchschaubar. Wir sollten uns einfach alle auf Problemlösungen konzentrieren.? | |
![]() | Impfaktion: Helge Braun hilft selbst mit aus |
![]() Foto: Helge Braun Kanzleramtsminister Helge Braun ist einer der wichtigsten Krisenmanager während der Corona-Pandemie. Als Chef des Bundeskanzleramts koordiniert er die Aktivitäten alle Ministerien im Kampf gegen das Virus. Aber Helge Braun ist auch Arzt. Und so hat er heute in seiner Heimat Gießen beim Impfstart gegen Covid-19 mitgemacht und Intensivmediziner und Intensivpflegekräfte geimpft. | |
![]() | Der Corona-Impfstoff kommt! |
![]() Meilenstein im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech für die Zulassung empfohlen. Nach der Zulassung durch die EU-Kommission kann dann bald mit der Impfung begonnen werden. In Deutschland soll es am 27.12. losgehen. Die EU-Kommission will noch am Montag den Covid-19-Impfstoffs von BioNTech und Pfizer zulassen. ?Wir werden jetzt schnell handeln. Ich erwarte eine Entscheidung der EU-Kommission bis zum heutigen Abend?, schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Twitter. | |
![]() | Lockdown-Hilfen |
![]() Deutschland ist im Lockdown. Einzelhandel und Dienstleister müssen in vielen Bereichen ihre Geschäfte schließen. Und das mitten im Weihnachtsgeschäft. Viele Einzelhändler und manche Dienstleister verlieren einen großen Teil ihres Jahresumsatzes. Um Existenzen zu retten, Firmen vor der Schließung zu bewahren und Arbeitsplätze zu erhalten, stellt der Bund Hilfen für die betroffenen Unternehmen, Soloselbständigen und selbständigen Angehörigen der Freien Berufe bereit. | |
von cdu.de |